2. Etappe: Lago di Garda – Verona

millemiglia_Porsche.2

millemiglia_Land.1

Das Hinterland am Südufer des Gardasees ist mild und hügelig. Die Felder mit Winterweizen färben sich schon gelb, davor blüht der wilde Mohn. Die Dörfer sind klein und die Kirchen groß. Wir gondeln gemütlich über winzige, kurvige Sträßlein, die auf keiner Karte eingezeichnet scheinen.

millemiglia_Porsche.3

Oberhalb von Pozzolengo liegt das Castello, angeblich das größte in der gesamten Provinz Brescia. Nicht alles von den Burgmauern ist erhalten, im Innern haben sich bürgerliche Wohnhäuser breit gemacht.

millemiglia_Land.2millemiglia_Verona.3

millemiglia_Verona.5

Bei der Ankunft in Verona fasziniert das Nebeneinander von Mittelalter und Postmoderne. Die Brücken über die Etsch, von den Nazis noch im April 1945 ausnahmslos gesprengt, wurden wieder restauriert, heute, am Sonntag kühlen die Familien die vom Stadtbummel heißgelaufenen Füße im kühlen Gletscherwasser.

millemiglia_Verona.2

Veronas römische Arena ist berühmt für ihre Opernaufführungen. Vor allem Verdis grandiose „Aida“ kommt hier voll zur Geltung. An diesem sonnigen Sonntagnachmittag macht jedoch gerade eine Beatles-Coverband Soundcheck. Sie singen „All my Loving“ und „Can’ Buy My Love“. Die amerikanischen Touristen, die mit der gewaltigen römischen Architektur nicht so viel anfangen können, singen begeistert mit und klatschen am Ende. Eine leichte Brise weht die Gitarrenklänge über die Altstadt.

millemiglia_Verona.1

Unter Veronas Balkon, auf dem im Drama Julia Capulet ihre Liebe zu Romeo Montague beschreibt, drängen sich heute, am Sonntagnachmittag mehr Menschen als etwa vor Notre Dame in Paris. Zumindest kommt uns das so vor, weil der Hof in der Altstadt von Verona recht klein und eng ist. Wir heben den Blick über das alberne Gewusel um uns herum – im Hof steht eine, um es freundlich auszudrücken: dicht umdrängte Bronzefigur der Julia – und schwelgen in der Romantik in einer der schönsten Liebestragödien schwelgen.

millemiglia_Land.3

Bald wechseln wir nach nebenan auf die Piazza, wo wir den Nachmittag mit einem Campari-Soda ausklingen lassen.

millemiglia_Verona.4

Man begegnet sich auch Veronas Piazza die Signori, man plaudert, tauscht sich aus, tratscht ein bisschen vor den jahrhundertealten Fassaden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s